Rosenkranz

Inventarnummer

2000-312

Objekt

Rosenkranz

Hersteller / Herstellungsort / Lokalisierung

Wohl Italien

Datierung

1. Hälfte 20. Jh.

Material / Technik

Träger: Metall, gekettelt; Aveperlen und Paternosterperlen: Samen (syrischer Christusdorn), behandelt; Nuss und Anhänger (Medaille): Aluminium; Abschluss (Kruzifix): Kreuz aus AE, mit Metallüberzug (Vernickelung?), mit Einlage aus Holz (wohl Ebenholz); Korpus Christi und Kreuztafel aus AE

Maße

L. gesamt: 59 cm; Anhänger (Medaille): 2,2 cm Durchmesser; Abschluss (Kruzifix): H. 4,1 cm, B. 2 cm

Beschreibung

5 Gesätze à 10 Perlen; die ovalen, flachen, braunen Aveperlen und Paternosterperlen sind gekettelt. Auf der Nuss sind Christus, auf sein Herz weisend (Herz Jesu), und die Skapuliermadonna wiedergegeben (Skapuliermedaille). Die Medaille trägt die Darstellungen Christus als Pantokrator und das Gnadenbild Salus populi Romani (Basilika Sta. Maria Maggiore, Rom). Ein Reliquienkreuz mit einseitiger Einlage aus Holz und Korpus Christi aus Metall dient als Abschluss. Es enthält beschriftete Reliquien, so auch wohl eine des hl. Aloisius von Gonzaga (geb. 1195 in Lissabon, gest. 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), und ein ebenfalls beschriftetes Fragment eines Päpstlichen Agnus Dei.

Beschriftung

Anhänger (Medaille): Vs. "XP (ligiert) REX", Rs. "STA. MARIA AD NIVES"; Abschluss (Kruzifix): Vs. "INRI", im Innern auf Cedulae "Agnus Dei", "Digna", "Aloysius"

Zustand

Seit 1999 wurden am Objekt keine Änderungen vorgenommen. Eine Aveperle und die Schraube für den Verschluss des Reliquienkreuzes fehlen.

Eingangsjahr

1999

Provenienz

Auf Anfrage

Kommentar

In der Sammlung des Klosters Sießens befinden sich Rosenkränze, deren Perlen aus den Samen des syrischen Christusdorns gefertigt worden sind. Mehrere dieser Objekte stammen aus Italien (Rom). Die Medaille wie die Reliquie des heiligen Aloysius von Gonzaga (geb. 9. März 1568 in Castiglione delle Stiviere, gest. 21. Juni 1591 in Rom) verweisen auf eine Herstellung oder den Verkauf des Rosenkranzes in Italien. Die sterblichen Überreste des Heiligen befinden sich in der Kirche Sant’Ignazio di Loyola in Campo Marzio in Rom. Vgl. Objekt in Janssen 2013, S. 185, Inv.-Nr. K 2009/55-391 (Datierung um 1920).

Literatur

Zum hl. Aloisius von Gonzaga: BBKL, Bd. 1, Artikel "Aloisius von Gonzaga", Sp. 123–124, 123.

Bearbeitung durch

PBS

Dateien

2000-312.jpg

Zitat

“Rosenkranz,” Die Rosenkranz-Sammlung des Klosters Sießen, accessed 26. April 2024, https://klostersiessen.omeka.net/items/show/3038.