Rosenkranz

Inventarnummer

2013-044

Objekt

Rosenkranz

Hersteller / Herstellungsort / Lokalisierung

Italien

Datierung

1950 (Abschluss)

Material / Technik

Träger: Metall, gekettelt; Aveperlen und Paternosterperlen: Holz, gedrechselt, behandelt; Nuss: AE mit Metallüberzug; Abschluss (Kruzifix): Kreuz aus AE, mit Metallüberzug und Einlage aus Kunststoff; Korpus Christi aus AE mit Metallüberzug; Fenstereinlage aus Glas

Maße

L. gesamt: 54 cm; Abschluss (Kruzifix): H. 4,8 cm, B. 2,9 cm

Beschreibung

5 Gesätze à 10 Perlen; die glatten, ovalen, braunen Aveperlen und Paternosterperlen sind gekettelt. Die Paternosterperlen sind durch Kettchen als Abstandhalter von den Aveperlen abgesetzt. Die Nuss zeigt auf der Vorderseite das Antlitz Christi und auf der Rückseite das Antlitz Mariae, beide im Profil. Als Abschluss dient ein mehrteiliges Kruzifix mit einseitiger, schwarzer Einlage. An seinen Kreuzenden befinden sich Medaillons mit Katakomben-Symbolen: Auf der horizontalen Achse sind links eine Taube, rechts ein Fisch mit Brotkorb dargestellt. Auf der vertikalen Achse präsentiert das obere Medaillon das Christusmonogramm (Chi-Rho oder Konstantinisches Kreuz), im unteren befindet sich hinter einer Fenstereinlage Katakomben-Erde. Der Korpus Christi ist mit kleinen Nieten am Kreuz befestigt. Die beschriftete Rückseite trägt die Papst-Insignien.

Beschriftung

Abschluss (Kruzifix): Vs. "ITALY" (auf Anhängeröse), "PX"; Rs. "ANNO JVBILAEI / MCML / TERRA CATACVMBA"

Zustand

Seit 2013 wurden am Objekt keine Änderungen vorgenommen. Der Rosenkranz weist an den Perlen Abreibungen auf. An den ebenfalls abgeriebenen Metallarbeiten hat sich teilweise Grünspan angesetzt. Abschluss: Am senkrechten Kreuzbalken ist ein Teil der Kunststoffeinlage ausgebrochen.

Eingangsjahr

2013

Provenienz

Auf Anfrage

Kommentar

Beim vorliegenden Inventarisat könnte es sich um ein Andenken an eine Wallfahrt handeln. Bezüglich Datierung des Abschlusses siehe Inschrift ("ANNO JVBILAEI MCML") auf der Rückseite des Kreuzes. In der Fenstereinlage am unteren Kreuzende befinden sich gemäß Inschrift "TERRA CATACVMBA" Erdpartikel aus einer (?) Katakombe (Rom). Die Vorbesitzerin wollte den Rosenkranz an einen "guten Ort" (gemäss mündlicher Aussage an Schwester M. Witgard Erler) bringen.

Literatur

Zum heiligen Jahr 1950: https://de.wikipedia.org/wiki/Jubeljahr (Zugriff vom 13.1.2019).

Bearbeitung durch

DF, PBS, LU

Dateien

2013-044.jpg

Zitat

“Rosenkranz,” Die Rosenkranz-Sammlung des Klosters Sießen, accessed 2. Mai 2024, https://klostersiessen.omeka.net/items/show/2803.