Rosenkranz

Inventarnummer

2000-236

Objekt

Rosenkranz

Hersteller / Herstellungsort / Lokalisierung

Italien? (Abschluss: wohl Deutschland)

Datierung

1. Hälfte 20. Jh.

Material / Technik

Träger: Metall, gekettelt; Aveperlen und Paternosterperlen: Kerne (syrischer Christusdorn); Nuss: Metall mit Metallüberzug; Anhänger (Medaille): Aluminium; Abschluss (Kruzifix): Kreuz aus AE mit Metallüberzug (Vernickelung?) und Einlage aus Holz (wohl Ebenholz); Korpus Christi und Kreuztafel aus Metall

Maße

L. gesamt: 51 cm; Anhänger (Medaille): 1,5 cm Durchmesser; Abschluss (Kruzifix): H. 4,6 cm, B. 2,1 cm

Beschreibung

5 Gesätze à 10 Perlen; die ovalen, flachen, braunen Aveperlen und Paternosterperlen sind gekettelt. Die Paternosterperlen sind durch Kettchen als Abstandhalter von den Aveperlen abgesetzt. Die herzförmige Nuss trägt die Motive der Wunderbaren Medaille. Die Vorderseite des Anhängers zeigt das Gnadenbild Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe (S. Alphonso, Rom). Auf der Rückseite ist Papst Pius XI. (1922–1939 im Amt) wiedergegeben. Ein mehrteiliges Kruzifix (Reliquienkreuz) mit einseitiger, schwarzer Einlage dient als Abschluss. Der Korpus Christi und die Kreuztafel sind mit kleinen Nägeln am Kreuz befestigt. Im Innern des Abschlusses befinden sich beschriftete Reliquien sowie ein ebenfalls beschriftetes Fragment eines Päpstlichen Agnus Dei.

Beschriftung

Anhänger (Medaille): Vs. "SANCTA MARIA DE PERPETUO SUCCURSU ORA PRO NOBIS", "MP / XX- / OPM / OV / XX / OPP / ICXC", Rs. "PIUS XI. PONT. MAX.", "DEP."; Abschluss (Kruzifix): Vs. "INRI", im Innern auf Cedulae "Agnus Dei", "Konradi", "Konradi"

Zustand

Seit der Aufnahme in die klösterliche Sammlung in den 1980er Jahren wurden am Objekt keine Änderungen vorgenommen.

Eingangsjahr

1980er Jahre

Provenienz

Auf Anfrage

Kommentar

Die Aufschrift "Konradi" (zwei Cedulae im Innern des Reliquienkreuzes) verweist wohl auf die Reliquien des heiligen Bruder Konrad von Parzham (geb. 22. Dezember 1818 in Parzham, gest. 21. April 1894 in Altötting). Es ist anzunehmen, dass der vorliegende Rosenkranz aufgrund der genannten Reliquien in Bezug zum Wallfahrtsort Altötting steht. Anhaltspunkte für die Datierung liefern Selig- und Heiligsprechung von Bruder Konrad: Er wurde am 30. Juni 1930 selig- und am 20. Mai 1934 heiliggesprochen. In der Sammlung Kloster Sießen OSF befinden sich weitere Rosenkränze, deren Perlen aus den Samen des syrischen Christusdorns gefertigt worden sind. Mehrere dieser Inventarisate stammen aus Italien (Rom); vgl. beispielsweise Objekt Inv.-Nr. 2000-312. Vgl. des Weiteren Objekt in Janssen 2013, S. 185, Inv.-Nr. K 2009/55-391 (Datierung um 1920).

Literatur

Zum hl. Bruder Konrad: BBKL, Bd. 1, Artikel "Birndorfer, Konrad", Sp. 602. Zu Papst Pius XI.: Fuchs 1994, Sp. 680–682. Allgemein zu den Devotionalien aus Altötting: Fassbinder 2003, S. 129–132.

Bearbeitung durch

DF, PBS, LU

Dateien

2000-236.jpg

Zitat

“Rosenkranz,” Die Rosenkranz-Sammlung des Klosters Sießen, accessed 29. April 2024, https://klostersiessen.omeka.net/items/show/2788.