Rosenkranz

Inventarnummer

2011-073

Objekt

Rosenkranz

Hersteller / Herstellungsort / Lokalisierung

Deutschland

Datierung

18. Jh. (Abschluss)

Material / Technik

Träger: Seide, gewebt (Schnur); Aveperlen: Glas, behandelt; Paternosterperlen, Abstandhalter und Credokreuz: Silberfiligran; Abschluss (Medaillon): Metall mit Metallüberzug (vergoldet); Fassung aus Silberfiligran, mit Anhänger aus Silber

Maße

L. gesamt: 51 cm; Abschluss (Medaille): 4,8 cm Durchmesser (ohne Öse und Anhänger)

Beschreibung

6 Gesätze à 10 Perlen; die runden, glänzenden, lachsfarbenen Aveperlen (vgl. Inv.-Nr. 1968-100 und Inv.-Nr. 2000-035) und die größeren Paternosterperlen aus Silberfiligran sind mit Spielraum auf eine ursprünglich blaue, gewebte Schnur gefädelt. Abstandhalter in Form eines Spiraldrahtkranzes setzen die Paternosterperlen von den Aveperlen ab. Das Credokreuz ist einteilig. Als Abschluss dient ein in Silberfilgran gefasstes Medaillon, auf dessen Vorderseite der Schmerzensmann dargestellt ist. Auf der Rückseite ist der heilige Antonius von Padua (geb. 1195 in Lissabon, gest. 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua) mit dem Jesuskind zu sehen.

Beschriftung

Keine

Zustand

Seit 2011 wurden am Objekt keine Änderungen vorgenommen. Die Kordel ist stark ausgebleicht.

Eingangsjahr

2011

Provenienz

Auf Anfrage

Kommentar

Ein ähnliches Medaillon in Silberfiligran befindet sich im Kolumba, Erzbischöfliches Diözesanmuseum, in Köln (R 138).

Literatur

Zur Datierung des Medaillons: Köln 1975, B 32, S. 168; zum hl. Antonius von Padua: BBKL, Bd. 1, Artikel "Antonius von Padua", Sp. 194.

Bearbeitung durch

DF

Dateien

2011-073.jpg

Zitat

“Rosenkranz,” Die Rosenkranz-Sammlung des Klosters Sießen, accessed 9. Mai 2024, https://klostersiessen.omeka.net/items/show/2759.