Rosenkranz (Zehner)

Inventarnummer

2000-325

Objekt

Rosenkranz (Zehner)

Hersteller / Herstellungsort / Lokalisierung

Deutschland

Datierung

20. Jahrhundert

Material / Technik

Träger: Metall, gekettelt; Aveperlen: Holz, gedrechselt, behandelt; Nuss: Metall mit Metallüberzug; Abschluss (Medaille): Metall

Maße

L. gesamt: 12 cm; Anhänger (Medaille): 1,5 cm Durchmesser

Beschreibung

1 Gesätz à 10 Perlen; die hellen, runden Aveperlen sind gekettelt. Die herzförmige Nuss und die helle, runde Paternosterperle sind durch Kettchen als Abstandhalter von den Aveperlen abgesetzt. Die Nuss trägt die Motive der Wunderbaren Medaille. Auf der Vorderseite des Abschlusses ist die heilige Helena (geb. um 257 in Drepanum [327 in Helenopolis umbenannt] in Bithynien [Nordwest-Kleinasien], gest. wohl 336 in Rom oder Nikomedia) mit dem Kreuz dargestellt. Auf der Rückseite ist die Wallfahrtskirche Trier mit dem Heiligen Rock zu sehen.

Beschriftung

Abschluss (Medaille): Vs. "HEILIGE HELENA BITTE FÜR UNS", Rs. "DER ROCK ABER WAR OHNE NAHT, VON OBEN AN DURCHAUS GEWEBT", "EVANG. / JOH.", "KAP. 19 / V. 23, "TRIER"

Zustand

Seit der Aufnahme in die klösterliche Sammlung in den 1990er Jahren wurden am Objekt keine Veränderungen vorgenommen. Der Abschluss weist starke Gebrauchsspuren auf.

Eingangsjahr

1999

Provenienz

Auf Anfrage

Kommentar

Die vorliegende, den Rosenkranz abschließende Medaille, ist beinahe identisch mit der Trierer Wallfahrtsmedaille von 1933 (vgl. Inv.-Nr. 2002-892), nur dass hier die Datierung fehlt. Dies könnte darauf hinweisen, dass es sich hierbei um eine spätere Prägung handelt. Der Kult um die heilige Helena, Mutter Konstantins des Grossen, steht vor allem im Zusammenhang mit der Kreuzverehrung. Es gab Wallfahrten nach Rom, Trier, Xanten, Bonn und Köln.

Der Zehner, auch Mannsbeter, Paternosterschnur oder „Faulenzer“ im süddeutschen Volksmund genannt, wird hauptsächlich von Männern benutzt. Neben dem geläufigsten Rosenkranz mit fünf Gesätzen an zehn Aveperlen und dem Psalter, der aus 150 Aveperlen besteht, ist der Zehner die dritte und kürzeste Form des Rosenkranzes. Alle drei Formen sind für dasselbe Gebet geschaffen, das aus drei Mal fünfzig Ave Maria und drei mal fünf Vaterunsergebeten besteht. Die zehn Aveperlen des Zehners müssen entsprechend öfter gebetet werden.

Literatur

Zur hl. Helena: BBKL, Bd. 2, Artikel "Helena", Sp. 701. Zum Kult um die hl. Helena: Fassbinder 2003, S. 325. Zum Heiligen Rock: https://de.wikipedia.org/wiki/Heiliger_Rock#Wallfahrten (Zugriff vom 14.1.2019); http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-wallfahrt-zum-heiligen-rock-zu-trier/DE-2086/lido/57d123e8e73186.89101272#toc-35 (Zugriff vom 14.1.2019). Zum Zehner: Jäger 2001, S. 16.

Bearbeitung durch

DF

Dateien

2000-325.jpg

Zitat

“Rosenkranz (Zehner),” Die Rosenkranz-Sammlung des Klosters Sießen, accessed 10. Mai 2024, https://klostersiessen.omeka.net/items/show/2677.