Rosenkranz

Inventarnummer

1968-006

Objekt

Rosenkranz

Hersteller / Herstellungsort / Lokalisierung

Deutschland

Datierung

2. Hälfte 18. Jh.

Material / Technik

Träger: Seide, gezwirnt; Aveperlen, Paternosterperlen und Abstandhalter: Bein, gedrechselt; Anhänger (Medaille): AE mit Metallüberzug (vergoldet); Anhänger (Muttergottes) sowie Einhänger (Wendekopf, Arma Christi, Wunden Christi): Bein, geschnitzt; Abschluss (Medaille): AE mit Metallüberzug (vergoldet); Fassung aus AE mit Metallüberzug (vergoldet)

Maße

L. gesamt: 50 cm; Anhänger (Medaille): H. 3,6 cm, B. 2,7 cm; Anhänger (Marienfigur): H. 5,9 cm; Abschluss (Medaille): H. 4,6 cm, B. 3,9 cm

Beschreibung

6 Gesätze à 10 Perlen; ohne Spielraum auf rote, gezwirnte Seide aufgezogen. Zwischen die Aveperlen in Form von beidseitig abgestumpften Doppelkegeln und die scheibenförmigen, gerillten Paternosterperlen wurden kleine Abstandhalter eingesetzt, deren Gestalt an einen Spiraldrahtkranz (Filigranarbeiten) erinnert. Während die eine Seite des Wendekopfs das Antlitz Christi zeigt, ist die andere als Schädel ausgearbeitet. Arma-Christi- und Wunden-Christi-Einhänger: Nägel, Kelch, Herz, linker Fuß, rechter Fuß, linke Hand, rechte Hand, Antlitz Christi (Vera Icon). Beim beinernen Anhänger könnte es sich um die Darstellung des Gnadenbildes vom Schönenberg bei Ellwangen / Jagst (Baden-Württemberg) handeln. Auf einer der beiden Medaillen (Inv.-Nr. 1969-026) sind die Heiligen Ignatius von Loyola (geb. vermutlich 31. Mai oder 1. Juni 1491 auf Schloss Loyola, in der spanischen Provinz Guipúzcoa, gest. 31. Juli 1556 in Rom) und Franz Xaver (geb. 7. April 1506 auf Schloss Javier bei Sangüesa [Navarra], gest. 3. Dezember 1552 auf der Insel Sancian, CN) wiedergegeben. Der heilige Franz Xaver ist auf seinem Sterbelager dargestellt. Eine weitere Medaille dient als Abschluss (Inv.-Nr. 1969-025; vgl. Peus 1982, Kat. 5). Ihre Seiten zeigen zwei Gnadenbilder – die Altenhohenauer Madonna und das Altenhohenauer Jesuskind. Die Kombination der goldenen Farbe der Medaillen mit dem Weiß der beinernen Perlen, Einhänger und Anhänger verleiht dem Rosenkranz ein edles Erscheinungsbild.

Beschriftung

Anhänger (Medaille): Vs. "S. IGN. D. LOY S. I.", auf Buch "AD / MA / IO / DE / I / GL", Rs. "S. FR. XAV"; Abschluss (Medaille): Vs. "MARIA KÖNIGIN DES FRIEDENS ZU ALTENHOCHENAU", Rs. "GNADENREICHES IESVS KINDLEIN ZV ALTENHOCHENAV OR S PDOM / IHS"

Zustand

Das Objekt wurde 1968 von Schwester M. Witgard Erler neu aufgezogen. Allgemeine Gebrauchsspuren. Eine Tugendperle fehlt. Wunden-Christi-Einhänger: An den Händen sind Teile einzelner Finger abgebrochen. Medaillen: Die Vergoldung ist stellenweise abgerieben.

Eingangsjahr

1968

Provenienz

Auf Anfrage

Kommentar

Das vorliegende Objekt stammt aus dominikanischem Besitz. 1848 wohnten im Kloster Sießen noch vier Dominikanerinnen, davon zwei Laienschwestern. 1860 wurde das Kloster von den Franziskanerinnen übernommen. Die letzte Dominikanerin (Agatha Walser) verstarb im Jahr 1862. (Wespel/Heller 2005, S. 445 und 449). Dieser Rosenkranz könnte ein Nachweis für die Beziehung der Sießener Dominikanerinnen zum Dominikanerinnen-Kloster Altenhohenau am Inn sein. Das Altenhohenauer Jesuskind wird dort heute noch verehrt. Die Intensität der Verehrung wurde jedoch gemäß Schwester M. Witgard Erler durch das Jesuskind von Columba Weigl (vgl. auch Gemälde Sießener Sammlung) überholt. Eine vergleichbare Medaille mit den Altenhohenauer Gnadenbildern wird in Peus 1982, Kat. 5, in die zweite Hälfte des 18. Jh. datiert; bezüglich Medaille mit den Heiligen Franz Xaver und Ignatius von Loyola vgl. beispielsweise Objekt in Fassbinder 2003, Nr. 138 (Datierung 1733–1773), Taf. 55.2.

Literatur

Zu den Dominikanerinnen von Sießen: Wespel/Heller 2005, S. 445 und 449. Zu den Altenhohenauer Gnadenbildern: Hermann / Bauer 1993, S. 81–82, sowie Kongregation der Franziskanerinnen von Sießen, klosterinterne Datenbank (Dokument 1968_006). Zum hl. Ignatius von Loyola: Hanst 1990, Sp. 1258–1262, 1258 und 1261. Zum hl. Franz Xaver: BBKL, Bd. 2, Artikel "Franz Xaver", Sp. 109–111, 109 und 111.

Bearbeitung durch

PBS

Dateien

1968-006.jpg

Zitat

“Rosenkranz,” Die Rosenkranz-Sammlung des Klosters Sießen, accessed 9. Mai 2024, https://klostersiessen.omeka.net/items/show/2925.